Und wir Navigatoren ließen früher immer die Decca Kette fetten und das Bilgenschwein füttern
Posts by Das Wrack
-
-
Dazu gleich mal eine "Fach"frage: Man hat mir erzählt, dass Glas nie richtig hart wird und deshalb der Schwerkraft folgt und sich der Boden nachträglich so schief wie beim letzten Tintenfaß verändert. Kann ich mir nicht vorstellen, denn warum verändert sich nur der Boden und nicht der Rest de Glases? Ich denke doch mal eher, dass das sozusagen Hand-made ist und somit eben jedes Stück etwas anders ist, zumindest wenn es nicht industriell hergestellt wurde wie vor 100 Jahren?
-
Alles aus den Tiefen des Meeres.............
-
Ein Teil dieses Services von Ebay hat es über Umwege inzwischen bis zu Weitze nach Hamburg geschaft........
-
Nehmen ist halt seeliger denn geben sagt auch der Bischof mit der Badewanne.......
-
Anbei mal 2 Original Tabletts der Kriegsmarine, beide aus der Ostsee (leider nicht von mir gefunden)
-
Danke für die Einschätzung, es kam mir gleich sehr merkwürdig vor. Der Junge hat mir auch gerade noch einen Original Helm angeboten................ Die Sachen des Tausendjährigen Reiches müssen wirklich eine erstaunlich gute Qualität gehabt haben, dass sie nach über 75 Jahren noch wie neu aussehen..........
-
Moin, Dies Tablett habe ich angeboten bekommen. Kriegsmarine hatte Tabletts , kenne aber nur größere. Freue mich auf Kommentare, danke
-
Diese Flasche gab es als Bonscherl beim Porzellan drauf zu. Carlsberg Øl (für die Süddeutschen: Øl ist Dänisch/Norwegisch/Schwedisch für Bier), der Körper muss ja schließlich geølt werden
Die Flasche stammt aus der Zeit deutlich vor dem WK2, das Sonnenrad ist in der Nordischen Mythologie verbreitet, die Dänen entschlossen sich aber nach Unternehmen Weserübung, dem Besuch der Deutschen Wehrmacht, künftig darauf zu verzichten. Die Flasche wird gern als "Flasche aus der Nazizeit" verkauft was sie aber nicht unbedingt sein muss. Carlsberg stellt seit jeher aber auch Limonade her, so dass es sich nicht unbedingt um Øl als Inhalt gehandelt haben muss (Klarglas). Carlsberg stellt auch heute noch ein sehr gutes Bier her.
-
Danke für die Info.
-
Diese Teekanne und den Zuckerpott habe ich bei EBay erstanden. Dazu passend Kaffeekanne und Milchkänchen (leider) nicht. Es sieht alt aus, ist nicht magnetisch und unten Adler M gestempelt. Material würde ich auf Messing tippen, eher verchromt als versilbert. Keine weiteren Stempel gefunden, auch kein Hersteller. Durchmesser Zuckerpott unten 9cm, über Griffe 15,5 cm Teekanne unten 14 cm, Griff/Tülle 25cm Gesehen habe ich sowas noch nie, es gab aber ja von Ritter durchaus Alu Geschirr an Bord, sogar versilberte Tabletts mit Adler M an Bord. Was mich stutzig macht: - der Verkäufer hat dies Set inzwischen zum 3 x eingestellt - innen in Höhe der Punze sind Spuren zu sehen, als ob da was frisch gemacht wurde oder gegen gedrückt wurde Freue mich auf rege Kommentare
-
-
Habe noch mal rum gefragt, hat noch niemand so gesehen.
Hat denn irgendjemand schon mal auf einem Foto von damals überhaupt ein Glas an Bord gesehen?
So von der Logik her ist ein Glas an Bord äußerst unpraktisch: sowieso wenig Platz, empfindlicher und nicht für heiße Getränke geeignet im Gegensatz zu Tasse oder Becher........
Und Bacardi Cola war damals an Bord noch nicht üblich
-
Gute Frage, keine Ahnung.
Ein Wasserglas Kriegsmarine habe ich noch nie gefunden/gesehen.
Nur ein M ohne Hoheitszeichen/Adler habe ich als Kennzeichnung für Marine aber auch noch nie gesehen.Daher wäre meine Vermutung, dass es nicht Kriegsmarine ist. Denke eher Herstellerkennzeichnung.
-
-
Von einem Händler im Netz habe ich diese Schüssel und einen Teller erstanden. Bei der Schüssel fällt auf, dass KPM 2 x gestempelt ist. einmal unter Glasur und der KPM Stempel mit Adler M deutlich fühlbar. Aber nicht komplett sauber auf der Glasur. Waren alle Stempel immer komplett unter der Glasur? Meine mich zu erinnern, dass es auch auf der Glasur Stempel gegeben hat, bin mir aber nicht sicher. Die rote Schüssel stammt aus einer anderen Quelle, da ist der Reichsadler deutlich im Stück fühlbar, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man profanes Porzellan der Weimarer Republik fälscht, weil eigentlich nicht so lohnend wie 3.Reich. Freue mich auf Anmerkungen, danke!
-
Doch noch was gefunden, allerdings im Regal, nicht im Wasser HAPAG Teller mit MdA
-
Nur eine Scherbe, aber nachdem ich 15 m tief in die Wrackreste reingekrabbelt war, überwog mein Lebenswille......
Der Dampfer Dresden wurde 1934 an die KdF verchartert und sank am 20. Juni 1934 in der Nähe der Insel Kamöy in Norwegen nach Grundberührung. Das Vorschiff wurde noch 1934 abgewrackt, Reste vom Achterschiff liegen noch recht flach, sind aber schon seid Jahren stark einsturzgefährdet. Kleine Anekdote am Rande: Als wir nach dem Tauchgang zurück auf der Fähre zum Festland waren liefen auf allen Bildschirmen an Bord Bilder von dem einstürzenden WTC, den Flugzeugen und überall schwerbewaffnete Soldaten/Polizisten....... Es war der 11. September 2001 und wir wußten nicht, was los war, da alles auf Norwegisch........ Erst Tage später in Deutschland erfuhren wir von dem Anschlag
-
Kaffee oder Teetasse? Keine Ahnung. Wellner. Für heißes Getränk eigentlich ungeeignet, da nicht isoliert. Andererseits groß genug um sich die kalten Hände aufzuwärmen. Als Sauciere zu klein und ohne Tülle. Das war meine kleine Hamburg Amerika Linie Sammlung, nun muss ich wieder suchen
-
Zuckerschale nehme ich mal an, jetzt Bernstein
20 cl gestempelt, Art Krupp Berndorf. Übers Forum bekommen